BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mögliche Behandlungsmethoden

Zur Zeit ist die Seite noch im Aufbau. Demnächst finden Sie hier ausführlichere Informationen. Schauen Sie in Kürze wieder vorbei.

 

Hier möchten wir Sie zukünftig über verschiedene Behandlungsmethoden informieren, welche wir anbieten.

Hierbei gilt natürlich, dass nicht jede Methode für jedes Krankheitsbild oder für jeden Patienten geeignet ist. 

 

Lasertherapie

Bei der Lasertherapie werden hochintensive, stark gebündelte Laserstrahlen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Die Hochleistungslasertherapie bietet eine sehr effektive Behandlung für eine Vielzahl von klinischen Indikationen, angefangen von Muskelverletzungen und Tendinopathien bis zu degenerativen Gelenkserkrankungen.

 

Die besonderen physikalischen Eigenschaften des Lasers ermöglichen eine punktgenaue Lokalisierung und Behandlung des betroffenen Gewebes. Die Hochleistungslaser haben eine biostimulierende Wirkung auf die menschlichen Zellen. So werden biomechanische Prozesse in der Zelle in Gang gesetzt, die den Heilungsprozess effektiv fördern.

 

Mit der sehr hohen Leistung sorgt der Laser für optimale Behandlungsergebnisse und schnelle Schmerzlinderung. Außerdem wirken sie muskelentspannend und entzündungshemmend.

 

 

 

Marburger-Konzentrationstraining (MKT)

Das Marburger Konzentrationstraining, Schulpsychologen Dieter Krowatschekauch MKT genannt, ist ein Training, dass auf Selbstinstruktion und kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelierung basiert. Es ist geeignet für Kindergartenkinder bis ins Jugendalter, also im Alter zwischen 4 und 18 Jahre.

Das MKT ist eine Kurzintervention, die sich für den Einsatz in Gruppen eignet aber von aus auch auf Einzeleinheiten anteilig angepasst wurde.

Das Marburger Konzentrationstraining wird vor allem bei Kindern mit Einschränkungen im Bereiche der Konzentration und Aufmerksamkeit eingesetzt. Aus diesem Grund hat es sich als Behandlungsmethode für Kinder mit einer AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit mit/ohne Hyperaktivitätssyndrom) etabliert.

 

 

Schmerz-Therapie

Schmerzen begegnen jedem Mensch beinahe täglich. Auch wenn er sehr unangenehm ist, hat der Schmerz die sehr wichtige Funktion uns zu warnen und soll den Körper vor schädlichen Einflüssen schützen. Man unterscheidet dabei zwischen akutem und chronischem Schmerz.

Auslöser von Schmerzen können sowohl äußere Faktoren sein, wie beispielsweise Verletzungen aber auch innere Veränderungen sein, wie z. B. Entzündungen oder Nervenschäden. Nahezu überall im Körper befinden sich dazu Nervenfasern, die unterschiedliche Reize mittels spezieller Rezeptoren aufnehmen und ans Gehirn weiterleiten.

Dabei ist zu beachten, dass nicht notwendigerweise eine körperliche Ursache bestehen muss. Chronischer Schmerz beispielsweise ist eine eigenständige Krankheit und hat seine Warnfunktion verloren. In Deutschland leiden zwischen viele Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen.

 

In der Schmerztherapie wenden wir verschiedene diagnostische Mittel an, um den Körper in seinen unterschiedlichen Funktionen, Strukturebenen und Zusammenhängen zu erfasst. Die dabei erworbenen Resultate finden daraufhin ihre Anwendung in der Therapie.

Die Diagnostik und Behandlung erfasst dabei die lokale, fasziale, segmentale, vegetative, viszerale, energetische und sozio-emotionale Ebene.

 

Neuigkeiten aus der Arztpraxis

Kontakt
Fragen Klären & Termine Anfragen

Zentrum für Ergotherapie Haurand

Kaiserstr. 129b
44143 Dortmund

 

Tel.: (0231) 84191830
Fax: (0231) 22921870

 

Unsere Sprechzeiten